Low Carb ist eine Ernährungsweise, die sehr stark im Trend ist. Doch ist der Trend sinnvoll oder können Sie im schlimmsten Fall sogar gesundheitliche Schäden erwarten? All das klären wir jetzt.
Was ist Low Carb?
Low Carb bedeutet übersetzt so viel wie „wenig Kohlenhydrate“. Damit kennen Sie bereits den wesentlichen Aspekt der Ernährungsweise. Der Begriff umfasst jedoch mehrere verschieden Diäten , wie beispielsweise die Aktins-Diät, die South-Beach-Diät oder die LOGI-Methode.
Die jeweiligen Ernährungspläne unterscheiden sich hauptsächlich durch die vorgegebene Zahl der täglichen Mahlzeiten und durch die unterschiedlichen Stufen der Diät. Sie haben jedoch alle die reduzierte Anzahl der Kohlenhydrate im Mittelpunkt und somit auch das gleiche Ziel: die Fettreduzierung.
Wie sieht eine Low Carb Ernährung aus?
Der Verzicht auf Kohlenhydrate spielt eine große Rolle in der Ernährung. So wird beispielsweise auf Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis verzichtet. Auch Süßigkeiten gehören dazu, da es sich bei Zucker ebenfalls um Kohlenhydrate handelt. Auch Produkte wie Mais, Erbsen und Bananen werden Sie nicht auf einem solchen Ernährungsplan finden, da diese auch sehr kohlenhydratreich sind. Der Gegensatz dazu sind vor allem proteinhaltige Nahrungsmittel wie Fisch, Fleisch, Milchprodukte und Eier.
Die Erfolge einer solchen Diät sind in der Regel am Anfang sehr deutlich und eventuell auch schneller bemerkbar als bei anderen Formen. Nach einem Jahr ist allerdings bei einer Lowcarb Diäten kein ungewöhnlich hohes Ergebnis im Gegensatz zu anderen Formen zu verzeichnen.
Wie funktioniert Low Carb?
Darunter können Sie sich vorstellen, dass verschiedene Funktionsweisen des menschlichen Körpers genutzt werden, um einen Fettabbau zu erzielen.
Das bedeutet, dass überflüssige Kohlenhydrate von Ihrem Körper unter anderem in sogenannte Speicherfette umgewandelt werden, damit sie besser für „schlechte Zeiten“ vorgehalten werden können. Sind allerdings zu wenig Kohlenhydrate in der Nahrung, wird der Bedarf Ihres Körpers zur Energieversorgung nicht gedeckt. Das bedeutet, Ihr Körper baut Ihre Reserven nach und nach ab und ein Fettabbau entsteht.
Beispiel: Die Atkins-Methode
Eine bekannte Art der Low Carb Diäten ist die sog. „Atkins-Methode“. Diese Methode hält Sie an, anfangs ihren Kohlenhydratverbrauch drastisch zu senken und eher Fette zu sich zu nehmen. Das soll Ihren Körper dazu zwingen, Fette als primäre Energieträger zu verwenden. Sie dürfen lediglich Fette und Proteine, sowie wenige Kohlenhydrate täglich zu sich nehmen. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel gering gehalten und Vitamine sowie Mineralstoffe müssen separat eingenommen werden.
Die Atkins-Methode ist in 4 Phasen unterteilt.
- Phase: 14 Tage dürfen Sie maximal 20g an Kohlenhydraten zu sich nehmen. Diese sollten Sie v.a. in Form von Salaten und Gemüse konsumieren. Diese Phase nennt sich die Einleitungsphase und es ist wichtig, auf keinen Fall langkettige Kohlenhydrate, wie z.B. Brot, zu sich zu nehmen.
- Phase: Als nächstes steht Ihnen die grundlegende Reduktionsdiät bevor. In dieser Zeit dürfen Sie jede Woche 5g mehr Kohlenhydrate aufnehmen und starten mit 25g pro Woche. Nun dürfen Sie beispielsweise auch Nüsse, Beeren und Hülsenfrüchte essen. Sobald Sie nicht mehr abnehmen, sollten Sie ihre Tagesration an Kohlenhydraten allerdings wieder um 5g verringern.
- Phase: Im Anschluss an die 2. Phase folgt die Vorerhaltungsdiät. Die Gewichtszunahme soll nahezu stagnieren und die Kohlenhydratmenge darf sich wöchentlich um 10g erhöhen. Nehmen Sie allerdings immer noch stark ab, wird empfohlen an zwei Tagen pro Woche 20g bis 30g an Lebensmitteln mit einer hohen Nährstoffdichte zur Nahrung zu ergänzen.
- Phase: Während der Phase der lebenslangen Erhaltungsdiät ändert sich einiges. Sobald Ihr Wunschgewicht erreicht ist, sind wesentlich mehr Lebensmittel erlaubt. Empfohlen wird es, weiterhin viel Gemüse, Fisch und Obst zu essen. Kartoffeln sowie Teigwaren sollten Sie weiterhin mit Vorsicht und in Ausnahmefällen genießen. Wie der Name dieser Phase schon sagt, ist diese lebenslang und die Kohlenhydratreduzierung begleitet Sie Ihr Leben lang.
Sollten Sie eine solche Diät machen, wird Ihnen dringend empfohlen, Ihr Vorhaben mit einem Experten zu besprechen und seine Meinung zu berücksichtigen.
Kritik an einer Low Carb Ernährung
Mangelnde Energie: Kohlenhydrate sind die hauptsächlichen Energielieferanten. Sie sorgen dafür, dass Ihr Körper mit Energie versorgt wird und Antriebslosigkeit oder anhaltende Müdigkeit verhindert werden. Einige Kritiker bemängeln exakt das an der Low Carb Ernährung. So kann es sein, dass Sie sich nach einem bestimmten Zeitraum nicht wie ein paar andere an den Kohlenhydrat-Entzug gewöhnen, sondern dass Sie sich schlapp oder angeschlagen fühlen.
Disziplin: Wenn Sie sich Low Carb ernähren, dürfen Sie auch auf Dauer viele, oft leckere, Produkte nicht zu sich nehmen. Sie müssen die Diät mit eisernem Willen durchziehen und dürfen sich nicht verlocken lassen. Auch wenn Ihnen gewisse „Cheat Days“ erlaubt sind, ist absolutes Durchhaltevermögen von Ihnen gefragt.
Gute Laune: Wenn Sie ständig verzichten müssen, ihre Kohlenhydrate im Blick haben müssen oder nicht einmal mit den Freunden bedenkenlos essen gehen können, kann das durchaus die Laune verschlechtern. Des Weiteren fördern Kohlenhydrate die Serotonin-Produktion. Das ist einfach ein Hormon, dass Sie gut drauf sein lässt. Befürworter entgegnen jedoch häufig, dass Kohlenhydrate nicht Ihre einzige Quelle für Serotonin ist, sondern auch Bewegung oder Spaß den Serotonin Spiegel steigen lassen.
Vegetarier: Oft kritisieren Vegetarier diese Form von Diät. Gerade Fisch und Fleischgerichte sind für Sie elementar in einer solchen Diät. So sind Sie viel auf Milchprodukte und Eier angewiesen. Da dies oft sehr eintönig ist, verfallen Vegetarier häufig in alte Ernährungsmuster zurück.
Fazit
Wenn Sie überlegen, eine Low Carb Diät durchzuführen, würde ich es Ihnen nicht bedenkenlos empfehlen. Nicht für jeden ist diese Art von Ernährung geeignet. Im schlimmsten Fall können schwerwiegende Langezeitfolgen entstehen und sowohl der Spaß als auch der Erfolg vergehen schnell. Auch bei Vorerkrankungen sollten Sie vorsichtig sein und lieber auf Nummer sicher gehen, bevor etwas passiert. Sich eine professionelle Meinung oder Hilfe zu holen schadet nie. Wenn Sie nachhaltig und gesund sowie ausgewogen Abnehmen wollen um Ihr persönliches Ziel zu erreichen, ist die Low Carb Diät nicht immer der richtige Weg und sollte mit Vorsicht behandelt werden.
Ich als Fitness- und Ernährungscoach helfe Ihnen gerne und entwickle mit Ihnen gemeinsam einen realistischen Ernährungsplan, ohne dass Sie sich quälen müssen. Außerdem biete ich Ihnen die Beratung und Erstellung von Ernährungsplänen auch online an und gehe auf Ihre individuelle Wünsche und Bedürfnisse ein. Wenn Ihr Interesse geweckt wurde melden Sie sich doch einfach bei mir. Gemeinsam erreichen wir Ihr Wunschziel!